|
Stadtführung Dresden
Die online Stadtführung durch die Altstadt von Dresden
Stadtrundgang zu den Sehenswürdigkeiten der Altstadt
Für einen Rundgang durch die Dresdner Altstadt sollten Sie 1,5-2,5 Stunden einplanen. Es empfielt sich zudem den Stadtrundgang am Vormittag durchzuführen,
da sich dann der Sonnenstand beim Fotografieren der Sehenswürdigkeiten meist vorteilhaft auswirkt.
So sollten Sie am Tschirnerplatz, an der Ostseite des Albertinum (1) starten.
Sie wenden sich dann nach links und gehen die Brühlschen Terrasse hinauf,
vorbei am Albertinum und Brühlschen Garten. Von hier haben Sie einen guten Ausblick hinüber zum Neustädter Elbufer und den Anlegestellen der Dampfer der weissen Flotte.
Weiter geht es dann vorbei an der Akademie für Bildende Künste (2) zur
Sekundogenitur (3) und dem sich anschließenden ehemaligen Ständehaus (4) am
westlichen Ende der Brühlschen Terrasse.
Eine breite Treppe führt hinab zum Schlossplatz (5) mit Georgenbau und Katholischer Hofkirche (6).
Sie wenden sich nach links und betreten die Augustusstraße. Hier befindet sich am Gebäude auf der rechten Seite, dem Langen Gang, der Fürstenzug (7).
Am Ende der Straße befindet sich auf der rechten Seite ein Durchgang durch welchen man in den Stallhof (8) gelangt.
Nach dem Durchqueren gelanget man in den Durchgang vom Georgenbau. Man wendet sich nach rechts und gelangt wieder auf den Schlossplatz.
Nun gehen Sie links durch die Gasse zwischen Schloss und Katholischer Hofkirche (6), überqueren die Sophienstrasse und befinden sich sodann auf den Theaterplatz,
einem der schönsten Plätze von Dresden. Hier befindet sich die Semperoper, der Semperbau des Zwinger (9),
das Italienische Dörfchen, die Altstädter Wache
und das König Johann Denkmal.
Sie gehen den Semperbau entlang, an dessen Ende ein Weg hinauf zu den Balustraden des Zwinger mit dem Nympfenbad (10) fürt. Der Zwinger besteht aus der Langgalerie mit Kronentor, den beiden Bogengalerien mit Stadtpavillon bzw.
Wallpavillon mit Nympfenbad und der Sempergalerie. Die Treppen des Wallpavillon führen hinab in den Zwingerhof. Nach einer ausgiebigen Besichtigung setzen Sie den Rundgang weiter fort und verlassen den Zwinger durch den Stadtpavillon.
Sie überqueren erneut die Sophienstraße und bewegen sich nun in Richtung Schloss und Taschenbergpalais (11).
Beide Gebäude sind durch einen Übergang miteinander verbunden unter welchen man hindurch gehend, geradewegs zur Schlossstraße gelangt. Es geht weiter geradeaus durch die schmale Sporergasse an
deren Ende man den Jüdenhof und den Neumarkt erreicht.
Hier am Neumarkt befindet sich das Johanneum (12), viele rekonstruierte Bürgerhäuser und
die Dresdner Frauenkiche, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt.
Nun gehen Sie um die Frauenkirche herum zur Gasse "An der Frauenkirche", vorbei an der Südseite der Akademie für Bildende Künste und dem
Coselpalais (13), welches sich gegenüber befindet.
Über die sich anschließende Salzgasse erreicht man die Südseite des Albertinum und am Ende der Straße das Kurländer Palais (14),
nur wenige Meter südlich vom Ausgangspunkt dieses Stadtrundganges. An dieser Stelle entscheiden Sie am besten selbst wie Sie Ihren Rundgang fortsetzen.
Empfehlenswert ist durch die Rampische Straße mit ihren schönen Bürgerhäusern zurück zum Neumarkt zu gehen.
Hier kann man in einem der vielen Kaffee's oder Restaurants planen wie man den weiteren Tag verbringen möchte. Vielleicht mit einem Besuch in einem Museum?
|
|
|
|
Verkehrsanbindung
Haltestelle: Rathenauplatz,
Straßenbahn: 3, 7
mit 5 Minuten Weg
Haltestelle: Pirnaischer Platz
Straßenbahn: 1, 2, 3, 4, 7, 12
Bus: 75
|
|
|
|