|
Residenz-Schloss Dresden
 |
Das Dresdener Residenzschloss, war einst das Machtzentrum der sächsischen
Kurfürsten und Könige.
Heute zeigt es sich von außen im Stil Neorenaissance, im großen Schlosshof mit seiner Sgraffito- Malerei im Stile der Renaissance.
Überragt wird es vom Hausmannsturm, von dem man einen interessanten Überblick über die
Altstadt hat. Im ersten Stock (ab 2006 auch im historischen Erdgeschoss) des Westflügels
befinden sich die Ausstellungen des "Grünen Gewölbe", eines der umfangreichsten Schatzkammermuseen Europas. Weitere hochkarätige Ausstellungen
die das Schloss beherbergt sind die "Rüstkammer", die "Türkische Cammer", die Ausstellung
"Weltsicht und Wissen um 1600" und das "Kupferstichkabinett".
Im sich anschließenden Georgenbau kann weiterhin die Sammlung das
"Münzkabinett" sowie weitere Sonderausstellungen besichtigt werden. |
Geschichte
Schon im 7. Jahrhundert verlief hier eine wichtige Handelsstrasse die
mittels einer Fähre oder Furt, einer seichten Stelle im Fluss, die
Elbe kreuzte.
Der Taschenberg, kein Berg im eigentlichem Sinne, nur eine
kleine hochwassersichere Erhöhung am linken Elbufer, war
geeignet einen guten Platz für eine Burganlage zum Schutz des Übergangs
abzugeben. Der Bau erfolgte um 1200. Von 1471-1474 wurde die
Anlage durch den Baumeister Arnold von Westfalen zum Schloss
ausgebaut. Nach der Teilung Sachsens unter den Brüdern Ernst und
Albert um 1485, wurde das Schloss die Residenz der albertinischen
Wettiner. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde es im
Renaissance-Stil erweitert. Die schweren Beschädigungen durch den
Stadtbrand von 1701 werden unter August dem Starken beseitigt. Um die
Jahrhundertwende wird das eher schmucklose Schloss und das Georgentor
mit Elementen im Stile der Neorenaissance verschönert.
Im 2. Weltkrieg schwer zerstört, wird es seit 1987 wieder aufgebaut.
Nach der äußerlichen Wiederherstellung wird auch der Innenausbau bald vollständig abgeschlossen sein.
|
|
|
|
Verkehrsanbindung
Haltestelle: Theaterplatz,
Straßenbahn: 4, 8, 9
mit 3 min. Weg -
Haltestelle: Postplatz,
Straßenbahn: 1, 2, 4, 6, 8, 9, 11, 12
Bus: 82, 94
Hausmannsturm- Besteigung:
täglich 10.00-18.00 Uhr
Di. geschlossen
|
|
|
|