|
Der Große Garten Dresden


|
Der Große Garten ist ein rechteckiger, 155 Hektar
umfassender Park in der Mitte Dresdens.
Er wird von 3 Längs- und einer Querachse durchschnitten, ist
zum Teil planmäßig bepflanzt, mit großen Rasenflächen, an
anderen Stellen ähnelt er dann wieder einem kleineren Wald.
Die mittlere Längsachse ist asphaltiert und lädt nicht nur
zum Spazieren, sondern auch zum Radfahren oder Inline Skaten ein.
In der Mitte des Großen Garten steht das ehemalige königliche
Palais im barockem Stil. Umgeben wird es von 8 Pavillons. In
zwei der das Mittelteil umgebenden Pavillons befinden
sich Wirtschaften, in einem anderen eine Konditorei. Dahinter
befindet sich der Palais-Teich mit einer Hochstrahl-Fontäne
und südlich von diesem ein kleines Amphie-Theater. Im östlichen
Teil des Großen Garten liegt die Freilichtbühne "Junge
Garde", in welcher während der warmen Monate häufig was
los ist. Im Süd-Osten des Parks lädt der Carola-See zu einer
kleinen Bootspartie ein.
|
Falls Sie während der Zeit von Mai bis September den
Großen Garten besuchen, sollten Sie es sich nicht nehmen
lassen mit der Parkeisenbahn zu fahren. Die Parkeisenbahn
besteht aus insgesamt 4 Zügen mit 2 Dampflokomotiven und 2
Elektro-Akku-Loks, wobei die Dampfloks mit ihrer
miniaturisierten Mechanik echte Hingucker sind. Die
Fahrt geht ganz schön flott und es macht schon Spaß wenn
einem in den offenen Wagen der Wind um die Ohren weht. Der Startbahnhof
ist am Straßburger Platz. Tierfreunde sollten beim 2. Halt, am
"Bahnhof Zoo" aussteigen, denn dort, im südlichen Teil
des Großen Garten, befindet sich, wie es der Name schon sagt, der Zoo.
Zum Entspannen gibt es also einiges, der Große Garten ist beliebtes Ziel
für Spaziergänger, Skater, Radfahrer und Sonnenhungrige.
Geschichte
Der Große Garten wurde 1676 durch den Kurfürsten Johann Georg II.
angelegt und später erweitert. August der Starken richtete 1716 eine
Fasanerie ein und ließ hier manch höfisches Fest abhalten. Viele Schäden
erlitt die Anlage während der napoleonischen Kriege. Im 19.
Jahrhundert wurde der Große Garten dem Publikum freigegeben und in
den Jahren 1873 und 1892 einige angrenzende Grundstücke zugekauft.
Bei der Bombardierung Dresdens im Februar `45, wurde das Palais zerstört,
im gesamten Gelände des Großen Garten zählte man 217 Bombeneinschläge.
1949/50 erfolgten erste Rekonstruktions- Maßnahmen zum Wiederaufbau
des barocken Palais. 1951 entstanden Pioniereisenbahn, Puppentheater
"Sonnenhäusl" und Freilichtbühne "Junge Garde" nach einem
Ideenwettbewerb zur Umgestaltung des Großen Gartens zum Kulturpark.
Von den 80er Jahren an bis 1995 wurde das Dach des Palais
rekonstruiert, die Fassadensanierung erfolgte 1995-2001.
Seit 1996 erfolgt die Verwaltung durch die Sächsischen Schlösser,
Burgen und Gärten.
|
|
|
|
Verkehrsanbindung
Haltestelle: Großer Garten,
Straßenbahn: 10, 13
Haltestelle:
Straßburger Platz,
Straßenbahn: 1, 2, 4, 10, 12, 13
Parkeisenbahn Farbetrieb
Mai-September
|
|
|
|