|
Fürstenzug Dresden
Der Fürstenzug stellt alle Regenten der Wettiner in einem überlebensgroßen
Reiterzug dar.
1872 bis 1876, zur 800 Jahrfeier des Wettinischen Fürstenhauses,
wurde er in der Sgraffitotechnik angebracht. Vorerst! Malereien,
ausgeführt in der Sgraffitotechnik, sind nicht sehr
witterungsbeständig. So zeigten sich schon wenige Jahrzehnte später
Schäden am Zug der Fürsten.
Aber es gab da noch die Meißner Porzellanmanufaktur die sich
anbot, selbige Arbeit erneut auf Porzellanfliesen auszuführen.
Für die Darstellung der 35 Markgrafen, Kurfürsten und Könige
sowie 58 weiterer Wissenschaftler, Künstler, Handwerker und
Bauern wurden 24.000 Fliesen auf 101 Meter Länge und 957
Quadratmeter Fläche benötigt.
Selbst die Bombennacht vom 13. Februar 1945 überlebte das
Kunstwerk. Nur 223 Fliesen mussten ersetzt werden, weitere 442
wurden ergänzt.
Wer den Fürstenzug sucht der findet ihn am "Langen Gang" in
der Augustus Straße, unweit von Georgentor, Schloss
und Hofkirche.
|
 |
|
|
|
Verkehrsanbindung
Haltestelle: Theaterplatz,
Straßenbahn: 4, 8, 9
mit 3 min. Weg -
Haltestelle: Altmarkt,
Straßenbahn: 1, 2, 4
|
|
|
|