Dresden
 

TOP Sehenswürdigkeiten in Dresden

Sehenswürdigkeiten Dresden Altstadt / südliche Elbseite


Theaterplatz

Theaterplatz
Umgeben von Sehenswürdigkeiten des Barock, italienischer Hochrenaissance und Klassizismus zählt der Theaterplatz zu den schönsten Plätzen Europas. mehr...

Semperoper (Theaterplatz)
Erbaut im Stil der italienischen Hochrenaissance, zählt sie mit Sicherheit zu den schönsten Opernhäusern der Welt und beeindruckt nicht zuletzt mit einer hervorragenden Akustik mehr...

Zwinger (Ostra Alle / Sophienstraße / Theaterplatz)
Der ehemalige und weltbekannte Festspielplatz beeindruckt seine Besucher mit der vollendeten Harmonie des Spätbarock in Sandstein. mehr...

Altstädter Wache (Sophienstraße)
Die frühere Hauptwache der Altstadt wurde im klassizistischen Stil erbaut. Dieser für Dresden eher untypische Baustil fügt sich jedoch harmonisch in das Gebäudeensemble ein. mehr...

Katholische Hofkirche (Theaterplatz / Schlossplatz)
Die aus Sandstein im italienischen Spätbarock errichtete Kirche zieren 78 Figuren. Der jüngste Barockbau Dresdens ist die Kathedrale des Bistums Dresden/Meißen. mehr...

Italienisches Dörfchen (Theaterplatz)
Zuvor standen auf diesem Gelände die Bauhütten italienischer Steinmetze. Der Name wurde auf das später im klassizistischen Stil errichtete Gebäude übertragen. mehr...


   
Verkehrsanbindung
Haltestelle: Theaterplatz,
Straßenbahn: 4, 8, 9

Haltestelle: Postplatz,
Straßenbahn: 1, 2, 4, 6, 8, 9, 11, 12
Bus: 82, 94


Schlosskomplex

Residenzschloss (Schloßstraße / Schlossplatz / Taschenberg)
Im Stil des Neobarock von außen, mit Sgraffitomalerei der Renaissance im großen Schlosshof, so präsentiert sich der einstige Sitz der sächsischen Regenten seinen Besuchern. mehr...

Georgentor (Schlossplatz)
Der erste Renaissancebau von Dresden war später der Wohnsitz des letzten sächsischen Königs. Die repräsentative Neugestaltung der Fassade im Stil Neoranissance erfolgte um 1900. mehr...

Fürstenzug (Augustusstraße)
Ein 101 Meter langes Wandbild auf Porzellanfließen, welches die sächsischen Regenten in einem überlebensgroßen Reiterzug darstellt. mehr...

Stallhof (Augustusstraße)
Der einstige Turnierplatz aus dem 16. Jahrhundert ist heute neben Besichtigungs- auch Veranstaltungsort für Konzerte, historische Aufführungen, Feste und Märkte mehr...

Kanzleihaus (Schloßstraße)
Der ehemals älteste Verwaltungsbau Dresdens war einst Teil des Schlosses und begrenzt den Stallhof nach Süden. Der Bau ist eine Dreiflügelanlage im Renaissance Stil mit kleinem Hof.

Taschenbergpalais (Taschenberg)
Dresdens erstes barockes Stadtpalais ließ August II. (der Starke) für seine bekannteste Mätresse Gräfin Cosel, auf dem ehemaligen Taschenberg errichten. mehr...


   
Verkehrsanbindung
Haltestelle: Theaterplatz,
Straßenbahn: 4, 8, 9

Haltestelle: Postplatz,
Straßenbahn: 1, 2, 4, 6, 8, 9, 11, 12
Bus: 82, 94

Haltestelle: Altmarkt,
Straßenbahn: 1, 2, 4


Brühlsche Terrasse

Brühlsche Terrasse
Die beliebteste Flaniermeile von Dresden befindet sich in unmittelbarer Nähe von den historischen Sehenswürdigkeiten der Dresdner Altstadt und der Elbe mehr... 

Ständehaus (Brühlsche Terrasse / Schlossplatz)
Hier befand sich einst die Tagungsstätte der ersten und zweiten Kammer des sächsischen Landtages. Der Vierflügelbau wurde im Stil der Neorenaissance errichtet. mehr...

Sekundogenitur (Brühlsche Terrasse)
Rankengeschmückte Fenster, verspielte Ornamente. Die Sekundogenitur gilt als der gelungendste neobarocke Kleinbau von Dresden. mehr...

Kunstakademie (Brühlsche Terrasse / An der Frauenkirche)
Es ist der sicher auffälligste Monumentalbau an der Brühlschen Terrasse. Die gläserne Kuppel des Neorenaissance Gebäudes krönt ein Engel, die Farma. mehr...

Albertinum (Brühlsche Terrasse / Tzschirnerplatz)
Das historisches Ausstellungsgebäude im Stil der italienischen Hochrenaissance wurde auf dem Fundamenten des früheren Zeughauses, dem Waffenarsenal des Heeres, errichtet. mehr...


   
Verkehrsanbindung-
(Westseite)
Haltestelle: Theaterplatz,
Straßenbahn: 4, 8, 9

mit 3 min. Weg -
Haltestelle: Postplatz,
Straßenbahn: 1, 2, 4, 6, 8, 9, 11, 12
Bus: 82, 94

(Ostseite)
Haltestelle: Rathenauplatz,
Straßenbahn: 3, 7



Neumarkt und Umgebung

Neumarkt
Der Neumarkt ist einer der wichtigsten Plätze Dresdens. In seiner Umgebung befinden sich rekonstruierte barocke Bürgerhäuser und einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. mehr...

Frauenkirche (Neumarkt)
Die weltberühmte, 102 Meter hohe Kirche mit ihrer freitragenden Sandsteinkuppel gilt in Deutschland als das bedeutendste protestantische Bauwerk des Barock mehr...

Johanneum (Neumarkt)
Einst Marstall und Wagenremise, später Ausstellungsgebäude, heute zählt es zu den schönsten Dresdner Bauwerken im Stil der Renaissance. mehr...

Coselpalais (An der Frauenkirche)
Das barocke Palais mit seinen beiden Flügelbauten ist eines der schönsten in Dresden. Seinen Namen verdankt es einem der Besitzer, einem Sohn von August II. und Gräfin Cosel. mehr...

Kurländer Palais (Tschirnerplatz)
Mit seinem Rokoko-Stil galt es seiner Zeit als das schönste Palais Dresdens. Den Namen erhielt es nach dem ehemaligen Besitzer, dem Herzog von Kurland. mehr...

Polizeipräsidium (Schießgasse)
Das Gebäude der ehemaligen Königl.-Sächs. Polizeidirektion vereint Stilelemente der Renaissance und des Barocks. Die beiden Ecktürme geben dem Bau eine Art Festungscharakter.

Palais Hoym (Landhausstraße)
Es war das bedeutendste und größte Adelspalais im Bereich des Neumarktes. Der Kernbau des frühklassizistischen Palais bestand aus einer Vierflügelanlage. Ein Wiederaufbau ist geplant.

Landhaus (Landhausstraße / Wilsdrufferstraße)
Das ehemalige sächsisches Land- und Steuerhaus vereint auf harmonische Art die Stilformen von Klassizismus, Spätbarock und Rokoko, es beherbergt das Stadtmuseum mehr...


   
Verkehrsanbindung-
Haltestelle: Altmarkt,
Straßenbahn: 1, 2, 4

Haltestelle: Pirnaischer Platz
Straßenbahn: 1, 2, 3, 4, 7, 12
Bus: 75

(Ostseite)
Haltestelle: Rathenauplatz,
Straßenbahn: 3, 7



Altmarkt und Umgebung

Altmarkt
Der älteste Platz in Dresden ist umgeben von gastronomischen Einrichtungen und Geschäften. Er ist zudem ein Ort für Feste, Veranstaltungen und Märkte.

Kreuzkirche (An der Kreuzkirche)
Nach der Zerstörung im 7-jährigen Krieg wurde sie im barockem Stil wiedererrichtet. Die Kreuzkirche befindet sich am Altmarkt. mehr...

Gewandhaus (Ringstraße)
Erbaut wurde es in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in einem Stilgemisch aus Rokoko und Frühklassizismus. Hier waren einst u.a. Gewandschneider untergebracht.

Rathaus (Dr.-Külz-Ring)
Das Rathaus wurde zum Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet. Der 100m hohe Turm, welcher eindrucksvoll die Stadtsilhouette prägt, bietet in 68 Meter Höhe eine Aussichtsplattform.


   
Verkehrsanbindung-
Haltestelle: Altmarkt,
Straßenbahn: 1, 2, 4

Haltestelle: Pirnaischer Platz
Straßenbahn: 1, 2, 3, 4, 7, 12
Bus: 75



Sehenswürdigkeiten Dresden Neustadt / nördliche Elbseite

Innere Neustadt

Goldener Reiter (Neustädter Markt)
Ein vergoldetes Reiterstandbild von August II. (der Starke), welches ihn als römischen Imperator darstellt. Es befindet sich auf der Hauptstraße am Neustädter Markt, elbseitig. mehr...

Blockhaus (Neustädter Markt)
In den barocken Stil der ehemaligen Neustädter Wache mischen sich Elemente der Klassik. Der Name bezieht sich auf die Bauform sowie auf die Funktion als Kontroll- und Zollstation.

Japanisches Palais (Palaisplatz)
Das historisches Gebäude mit fernöstlich geschwungenem Dach war einst dazu bestimmt, die umfangreiche Sammlung asiatischen Porzellans von August II. (der Starke) aufzunehmen. mehr...

Barockviertel (Königsstraße und Umgebung)
In der inneren Neustadt, auf der Königsstraße und deren Umgebung, befinden sich viele sehenswerte, aufwendig sanierte barocke Bürgerhäuser.

Dreikönigskirche (An der Dreikönigskirche)
In seiner Geschichte mehrfach zerstört und stets wieder aufgebaut, präsentiert sich der Sakralbau heute im barocken Stil. Der 87 Meter hohe Turm wurde später errichtet.

Jägerhof (Köpkestraße)
Der ehemals vierflüglige Renaissancebau ist das älteste Baudenkmal der Dresdner Neustadt. Im Obergeschoss befand sich der Jägersaal zur Repräsentation des kurfürstlichen Hofes.

Finanzministerium (Köpkestraße)
Der im Stil der Neorenaissance errichtete Monumentalbau befindet sich an der Elbe, gegenüber der Brühlschen Terrasse. In seinen Räumen befinden sich verschiedene Ministerien.

Staatskanzlei (Wigardstraße)
Das Gebäude im Stil der Neorenaissance war einst Sitz für verschiedene königlich-sächsischen Ministerien. Heute ist hier der Amtssitz des sächsischen Ministerpräsidenten.


   
Verkehrsanbindung-
Haltestelle: Neustädter Markt,
Straßenbahn: 4, 8, 9



Sehenswürdigkeiten außerhalb der Innenstadt

Der Grosse Garten (Stübelallee / Lenestraße / Tiergartenstraße)
Der Park in der Mitte Dresdens bietet so einiges. Hier befindet sich ein historisches Palais, eine Parkeisenbahn, Freilichtbühne, Gondelteich, Liegewiesen, Biergärten u.v.m.. mehr...

Palais Großer Garten (Großer Garten)
Üppiger Schmuck und eine kontrastreiche Fassandengliederung. Das um 1680 errichtete ehemalige Lustschloss ist eines der ersten Bauwerke des Frühbarock.

Zoo (Tiergartenstraße 1)
Der viertälteste Zoologische Garten Deutschlands beherbergt auf einer Fläche von 13 Hektar etwa 3000 Tiere in fast 400 Arten. Er befindet sich im süd-westlichen Teil des Großen Garten.


     

Sehenswürdigkeiten an den Elbhängen und Elbauen

Die drei Elbschlösser

Elbschlösser (Bautzener Landstraße)
Die drei Elbschlösser befinden sich am Elbhang, etwa 3km östlich vom Stadtzentrum entfernt. Sie bieten dem Spaziergänger von der anderen Elbseite aus einen beeindruckenden Anblick. mehr...

Schloss Albrechtsberg (Bautzener Landstraße)
Das wie eine italienische Renaissance Villa wirkende Schloss, einst für Prinz Albrecht von Preußen errichtet, verfügt über eine großzügige Terrassenanlage und mehrere Wasserspiele. mehr...

Lingnerschloss (Bautzener Landstraße)
Errichtet wurde das Schloss im klassizistischen Stil als Villa Stockhausen für den Kammerherrn des Prinzen Albrecht von Preußen. mehr...

Schloss Eckberg (Bautzener Landstraße)
Erbaut im Stil der englischen Neugotik auf einem Felsvorsprung am Elbhang, sind Schloss und Gartenanlage ein bedeutendes Zeugnis für späte Dresdner Romantik. mehr...


     

Stadtteil Loschwitz

Stadtteil Loschwitz
Schicke Häuschen und Villen am malerischen Elbhang, schmale Gassen die hinauf führen, ein schöner Ausblick über Dresden. Ein Spaziergang in Loschwitz ist absolut lohnenswert.

Blaues Wunder (Schillerplatz)
Die Brücke verbindet die Stadtteile Blasewitz und Loschwitz miteinander und empfiehlt sich als Ausgangspunkt eines Spazierganges in Loschwitz.

Standseilbahn (Körnerplatz)
Durch zwei Tunnel hindurch, vorbei an von malerischer Natur umgebenen Villen, schlängelt sich die Standseilbahn den Berg hinauf zum Stadtteil Weisser Hirsch.

Schwebebahn (Pillnitzer Landstraße 5)
Die Schwebebahn befördert ihre Fahrgäste den Elbhang hinauf, vorbei an romantischen Häuschen, über schmale Gassen bis zur Bergstation mit grandiosen Ausblick über Dresden.


     

Pillnitz

Schloss Pillnitz (August-Böckstiegel-Straße 2)
Eine malerische, im ostasiatischem Stil erbaute Schlossanlage mit gepflegtem Park, die über 100 Jahre alte Kamelie und viele weitere exotische Gewächse erwarten hier den Besucher. mehr...


     



 
Startseite - Sitemap - Copyright © besuchen-sie-dresden.de 2002-2023